Sie erfassen die Daten Ihrer Werkzeuge noch per Hand in Excellisten oder auf Karteikarten? Oder gar nicht? Zeichnungen Ihrer Werkzeuge gibt es, wenn überhaupt, nur auf Papier? Oder Sie nutzen verschiedene Inselsysteme, die nicht miteinander kommunizieren? Unnötig hohe Lagerbestände, mehr Werkzeuge als nötig, fehlender Überblick über Aufenthaltsort und Zustand der Werkzeuge sind die Folge. Der Werkzeugzusammenbau wird zum Marathonlauf, Ihre Maschinen stehen länger still als nötig. Das kann teuer werden.
Neuer Schwung fürs Geschäft
Tun Sie jetzt etwas für Schnelligkeit, Rendite und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens. Und steigen Sie ganz nebenbei in Industrie 4.0 ein. Nach Maß, so wie Sie es brauchen. Schritt für Schritt wächst Ihre TDM-Werkzeugverwaltung mit Ihnen gemeinsam. TDM ist eine modulare Software mit einer einzigen Datenbank im Hintergrund. Das geht weit über die Grenzen der klassischen Werkzeugdatenverwaltung hinaus. Wir nennen es „Tool Lifecycle Management“. Die Module greifen ineinander wie ein Puzzle, das die typische heterogene Fertigungslandschaft nachempfindet. Mit TDM lassen sich Planung und Fertigung komplett standortübergreifend vernetzen. TDM bietet vom Lohnfertiger bis zum global agierenden Konzern die jeweils passende Lösung.
Schnittstellen sprengen Grenzen
Sie benötigen Schnittstellen zu ERP-, MES, CAD/CAM/SIM-, Voreinstell-Systemen oder zu Ihren Werkzeuglieferanten? TDM liefert so gut wie jede benötigte Schnittstelle. Übrigens: Viele CAM-Systeme verfügen über die AME-Schnittstelle von TDM zur zentralen Datenbank. CAM-Programmierer müssen nicht mehr ihr Programm verlassen. Sie wählen direkt die Werkzeuge oder Werkzeuglisten aus, die sie gerade benötigen. Automatisch importiert das CAM-System die Daten aus TDM. Ist die Arbeit erledigt, werden die Werkzeuge nach TDM zurückübertragen. Und mit Ihrem ERP-Systemen können Sie beispielsweise über TDM Ihre Lagerbestände prüfen oder Bestellungen und Lieferanten verwalten. ME-Systeme nutzen die Aufträge in TDM zur Planung auf der Maschine. Die Einbindung von Werkzeuglager- und Vending-Systemen hilft bei Organisation und Automatisierung. TDM spricht mit RFID-Systemen. Es liefert alle notwendigen Daten für die Voreinstellung. Die Offset-Daten nimmt es entgegen und sendet sie mit Lade-/Entladelisten und/oder NC-Programmen direkt an die Werkzeugmaschinen.
Die Zukunft hat begonnen: TDM Global Line
TDM Global Line ist die neueste Generation des Werkzeugdatenmanagements. Das ist Industrie 4.0 im Alltag. Es basiert auf modernster 3-Tier-Softwarearchitektur. Sie erlaubt die für Ihren Betrieb passende Funktionalität. Und sie sorgt mit einem hocheffizientem Datentransfer für schnelle Kommunikation, sogar über Kontinente hinweg. Sie teilt sich die Datenbasis mit TDM 2018, der klassischen Tier-2-Software. Beide Anwendungen lassen sich so problemlos parallel betreiben. Das sichert getätigte Investitionen in TDM-Module und individuelle Anpassungen. TDM Global Line entwickelt sich permanent weiter. Es verfügt über eine moderne, benutzerfreundliche Oberfläche, die sich mit wenigen Klicks individuell anpassen lässt.

Highlight Cloud-Kataloge
Die typische Situation: Ein großer Auftrag kommt rein, es ist wie immer eilig. Chaos? Nicht mit TDM. Schon im Basismodul verwaltet es, Werkzeuge und Komplettwerkzeuge für alle Aufträge. Zeichnungen neuer Werkzeuge und Technologiedaten werden gebraucht? Kein Problem: Die wichtigsten Werkzeugkataloge sind in TDM enthalten. Die notwendigen 2D-Grafiken, 3D-Modelle und Schnittwerte lassen sich per Mausklick aus der Cloud importieren. Ab Version 2019 stehen ausgewählte Werkzeugherstellerkataloge somit tagesaktuell zur Verfügung.

Fehlende Daten blitzschnell ergänzt
Sollte der Werkzeughersteller keine ausreichenden Werkzeugdaten anbieten, lassen sich diese schnell mit dem integrierten 3D-Generator und 3D-Designer erzeugen. Sie stehen sofort für alle Systeme bis hin zu CAM und Simulation bereit. Schon das TDM Basismodul bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Werkzeugen zur Verwaltung der Daten und der Datenbank. Beispiel Excel-Importfunktion: Listen mit Werkzeugen, Werkzeugnamen oder sogar nur den Artikelnummern lassen sich einlesen.

Papierlos durch die Fertigung
Das papierlose Büro: Seit Jahrzehnten propagiert, wird es mit TDM in der Fertigung Realität. So steuert beispielsweise das TDM Lagermodul das gesamte Lager. Die Lagermitarbeiter wählen den Auftrag aus und erhalten alle Daten digital über beliebige Ausgabegeräte. Vending-Systeme und Einstellgeräte sind integriert, es müssen nur noch To-do-Listen in TDM abgearbeitet werden. RFID-Tags können die Daten von der Voreinstellung direkt an die Maschine übertragen.
Dashboard für den Durchblick
Das Dashboard von TDM Global Line ist die Informationszentrale. Dort finden Sie alle wichtigen Systemgrößen und wählen die Widgets aus, die Ihnen den besten Überblick verschaffen. Werkzeugbewegungen und andere Vorgänge in der Planungs- und Produktionsebene kommen in Echtzeit als aufbereitete Grafiken auf den Bildschirm. Die „Werkzeugplanung“ informiert über den Fortschritt Ihrer Fertigungsaufträge. Der Bereich „Produktion“ zeigt Ihre derzeitigen Werkzeugkosten und die tagesaktuellen Kennzahlen.

Der Manager für ihren Shopfloor
Der TDM Shopfloor Manager unterstützt Sie bei Planung, Verwaltung und Visualisierung Ihrer Produktionsressourcen. Darin fließen sowohl die Daten Ihrer Werkzeugplanung als auch die Bestandsdaten Ihrer Produktion ein. Der Shopfloor Manager ermittelt nicht nur den Werkzeugbedarf auf der Maschine, er entfernt und lagert überzählige Werkzeuge auch ein. Bilanzierte Werkzeuge lassen sich auf die Maschine buchen und die Werkzeuge inventarisieren. Darüber hinaus unterstützt er die Werkzeugvermessung und Voreinstellung durch Bestücken und Schreiben des Tool Offsets. Sie lagern Ihre Werkzeuge lieber in Maschinennähe statt zentral? Damit geht der Shopfloor Manger routiniert um. Er sorgt natürlich für ein ordentliches Entfernen der Werkzeuge von der Maschine sowie ihre Demontage und Rücklagerung.
MTC: Durch Datenanalyse zum optimalen Prozesse
In Verbindung mit Machine Tool Connect (MTC) steigen Sie endgültig in Industrie 4.0 ein. MTC erstellt digitale Daten, sammelt, verwaltet und vor allem: analysiert sie auch. Die Daten fließen durch den gesamten Shopfloor dahin, wo sie gebraucht werden. Die Maschinenanbindung liefert aktuelle Standzeitinformationen direkt aus der Maschinensteuerung. Das System zeigt nötige Werkzeugwechsel frühzeitig an und analysiert den Prozess auf optimierungspotenzial. Damit Ihre Fertigung im Fluss bleibt!
Die Zukunft ist hybrid
Auch in die Weiterentwicklung der Kernlösung TDM haben die Tübinger Werkzeugdatenexperten viel Ressourcen und Know-how investiert. So profitieren User ab TDM 2019 vom neuen Hybridmodus: Sie können Global Line Module, wie z.B. den Shopfloor Manager, in Kombination mit TDM ab der Version 2019 nutzen. Der Zugriff auf den TDM WebCatalog ist für die aktuelle Version ebenfalls möglich. Alles für eine flexiblere und effizientere Fertigung. Erleichterungen im Arbeitsalltag bringen zudem die erweiterte Mandantenverwaltung, mit der sich etwa Betriebsmittel passgenauer zuordnen lassen.